Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(nicht leicht)

  • 1 magnopere

    māgnopere u. (bes. bei Cic.) getrennt māgnō opere, Adv. (magnus u. opus), eig. »mit großer Bemühung«, I) eig., vom hohen Grade der Teilnahme = von ganzer Seele, nachdrücklich, dringend, recht angelegentlich, nihil mirari, Cic.: velle, expetere, desiderare, Cic.: alqm hortari, Cic., od. cohortari, Caes.: hoc m. orare, ut etc., Suet.: m. alci suadere, Liv.: m. providere, Cic., od. m. videre, Liv. – m. curare, Liv.: m. evocare, Cic. – getrennt, magnoque opere abs te peto, cures ut etc., Cic. ep. 13, 34: legatos ad Demosthenem venisse magnoque opere orasse, Gell. 8, 9, 1. – umgekehrt, vos omnes opere magno esse oratos volo, Plaut. Cas. prol. 21: opere magno edicite, Acc. tr. 508. – Im Komparativ v. magnus, quo maiore opere dico suadeoque, uti etc., Cato b. Gell. – Im Superlativ v. magnus, a te maximo opere... etiam atque etiam quaeso et peto, ut etc., Cic.: id maximo opere censeo perferendum, Cic.: maximopere indigne ferentes, Liv.: getrennt, maximo te orabat opere, Ter.: umgekehrt, opere maxumo, Plaut. mil. 75 u. Stich. 248. Ter. Phorm. 760. – II) übtr., vom hohen Grade der Beschaffenheit = im hohen Grade, sehr, ganz besonders, 1) übh.: m. perturbari, Caes.: haud m. plebem movere, Liv.: m. delectare, Cic. – m. prodesse, Plin. – m. pertinere ad etc., Cic. – m. iucundus, Cic. ad Att. 1, 8, 1: nihil m. ad patrum aut plebis causam inclinati, nicht sonderlich, Liv. – 2) mit der Negation oft = nicht erheblich, nicht eben sehr, nicht eben groß, nicht leicht, non magno opere laboro, quorsum etc., ich bekümmere mich nicht eben sehr usw., Cic.: non m. quaeretis, nicht eben groß fragen usw., Cic.: ut mihi... dicendum nihil m. videatur, nicht eben etwas, nichts Erhebliches, Cic.: ut nunc est, nulla m. exspectatio est, eben keine große, erhebliche, Cael. in Cic. ep.: nullā m. clade acceptā, keine erhebliche, Liv.: est autem in officio adhuc Orpheus, praeterea m. nemo, nicht leicht jemand, Cic.: quia nemo m. eminebat in novo populo, nicht leicht jemand hervortrat, Liv. – / Wegen der Schreibung magnopere u. magno opere ist zu bemerken, daß im Plaut., Caes. u. Liv. die Form magnopere, im Ter., Cic. u. Plin. nat. hist. die Form magno opere in den neuesten Ausgaben nach den besten Hdschrn. aufgenommen worden ist. Vgl. übh. Reisig Vorl. § 132, a u. dazu Haase Anmkg. 238 u. für Cicero insbes. Ellendt Cic. de or. 1, 164. p. 109 sq. Stürenb. Cic. Arch. 12. p. 113 sqq. (ed. 2).

    lateinisch-deutsches > magnopere

  • 2 magnopere

    māgnopere u. (bes. bei Cic.) getrennt māgnō opere, Adv. (magnus u. opus), eig. »mit großer Bemühung«, I) eig., vom hohen Grade der Teilnahme = von ganzer Seele, nachdrücklich, dringend, recht angelegentlich, nihil mirari, Cic.: velle, expetere, desiderare, Cic.: alqm hortari, Cic., od. cohortari, Caes.: hoc m. orare, ut etc., Suet.: m. alci suadere, Liv.: m. providere, Cic., od. m. videre, Liv. – m. curare, Liv.: m. evocare, Cic. – getrennt, magnoque opere abs te peto, cures ut etc., Cic. ep. 13, 34: legatos ad Demosthenem venisse magnoque opere orasse, Gell. 8, 9, 1. – umgekehrt, vos omnes opere magno esse oratos volo, Plaut. Cas. prol. 21: opere magno edicite, Acc. tr. 508. – Im Komparativ v. magnus, quo maiore opere dico suadeoque, uti etc., Cato b. Gell. – Im Superlativ v. magnus, a te maximo opere... etiam atque etiam quaeso et peto, ut etc., Cic.: id maximo opere censeo perferendum, Cic.: maximopere indigne ferentes, Liv.: getrennt, maximo te orabat opere, Ter.: umgekehrt, opere maxumo, Plaut. mil. 75 u. Stich. 248. Ter. Phorm. 760. – II) übtr., vom hohen Grade der Beschaffenheit = im hohen Grade, sehr, ganz besonders, 1) übh.: m. perturbari, Caes.: haud m. plebem movere, Liv.: m. delectare, Cic. – m. prodesse, Plin. – m. pertinere ad etc., Cic. – m. iucundus, Cic. ad Att. 1, 8, 1: nihil m. ad patrum aut plebis
    ————
    causam inclinati, nicht sonderlich, Liv. – 2) mit der Negation oft = nicht erheblich, nicht eben sehr, nicht eben groß, nicht leicht, non magno opere laboro, quorsum etc., ich bekümmere mich nicht eben sehr usw., Cic.: non m. quaeretis, nicht eben groß fragen usw., Cic.: ut mihi... dicendum nihil m. videatur, nicht eben etwas, nichts Erhebliches, Cic.: ut nunc est, nulla m. exspectatio est, eben keine große, erhebliche, Cael. in Cic. ep.: nullā m. clade acceptā, keine erhebliche, Liv.: est autem in officio adhuc Orpheus, praeterea m. nemo, nicht leicht jemand, Cic.: quia nemo m. eminebat in novo populo, nicht leicht jemand hervortrat, Liv. – Wegen der Schreibung magnopere u. magno opere ist zu bemerken, daß im Plaut., Caes. u. Liv. die Form magnopere, im Ter., Cic. u. Plin. nat. hist. die Form magno opere in den neuesten Ausgaben nach den besten Hdschrn. aufgenommen worden ist. Vgl. übh. Reisig Vorl. § 132, a u. dazu Haase Anmkg. 238 u. für Cicero insbes. Ellendt Cic. de or. 1, 164. p. 109 sq. Stürenb. Cic. Arch. 12. p. 113 sqq. (ed. 2).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnopere

  • 3 fere

    ferē, Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten [vgl. firmus], eig. fest [mit Umlaut = fast]), I) im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati, Caes.: totis f. verbis interpretatus sum, Cic.: omnes f. civitates Graeciae, Nep.: u. so oft omnes f., selten f. omnes, b. Caes., Cic. u.a.: semper f., Cic.: tantum f., Cic.: satis f. diximus, Cic.: haec f. habui dicere, Cic. – u. so a) bes. bei Zahlen- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, so etwa, an die, quintā f. horā, Cic.: eādem f. horā, quā veni, Cic.: anno f. ante, Cic.: sexto f. anno post, Nep.: abhinc menses decem f., Nep.: iam f., Enn. u. Ter. – b) mit Negation, eben nicht, gerade nicht, so leicht nicht (nichts, niemand, keiner usw.), aetates vestrae, ut illorum, nihil aut non f. multum differunt, Cic.: nihil f., Cic.: nemo f., Cic.: nullus f., Caes. – II) prägn. = semper fere, zur Beschränkung eines Urteils, indem man dasselbe nicht als allgemein gültig, nur als durch die Mehrzahl der Fälle u. Gründe begünstigt hinstellen will, deutsch beinahe immer, beinahe überall, gemeiniglich, im allgemeinen, durchschnittlich, im Durchschnitt, gewöhnlich, in der Regel (Ggstz. raro, interdum), fit enim fere, ut etc., Cic.: ut fere fit, Curt.: ut evenit fere, Liv.: quod fere fit, Curt.: quod fere fit, ut etc., Caes.: hoc iam sic f. fieri solere accepimus, Cic.: ut sunt f. domicilia Gallorum, Caes.: sed hi erunt fere, qui etc., Nep.: statuae ornatu f. militari, Cic.: paria esse f. peccata, Hor. – m. der Negation, gewöhnlich nicht, nicht leicht, selten, nec fere seniores rei intererant, Liv.: ex victoria bellica non f. quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: patrum haud fere quisquam (nur selten einer) in foro, in urbe rari erant, Liv.

    lateinisch-deutsches > fere

  • 4 fere

    ferē, Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten [vgl. firmus], eig. fest [mit Umlaut = fast]), I) im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati, Caes.: totis f. verbis interpretatus sum, Cic.: omnes f. civitates Graeciae, Nep.: u. so oft omnes f., selten f. omnes, b. Caes., Cic. u.a.: semper f., Cic.: tantum f., Cic.: satis f. diximus, Cic.: haec f. habui dicere, Cic. – u. so a) bes. bei Zahlen- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, so etwa, an die, quintā f. horā, Cic.: eādem f. horā, quā veni, Cic.: anno f. ante, Cic.: sexto f. anno post, Nep.: abhinc menses decem f., Nep.: iam f., Enn. u. Ter. – b) mit Negation, eben nicht, gerade nicht, so leicht nicht (nichts, niemand, keiner usw.), aetates vestrae, ut illorum, nihil aut non f. multum differunt, Cic.: nihil f., Cic.: nemo f., Cic.: nullus f., Caes. – II) prägn. = semper fere, zur Beschränkung eines Urteils, indem man dasselbe nicht als allgemein gültig, nur als durch die Mehrzahl der Fälle u. Gründe begünstigt hinstellen will, deutsch beinahe immer, beinahe überall, gemeiniglich, im allgemeinen, durchschnittlich, im Durchschnitt, gewöhnlich, in der Regel (Ggstz. raro, interdum), fit enim fere, ut etc., Cic.: ut fere fit, Curt.: ut evenit fere, Liv.: quod fere fit, Curt.: quod fere fit, ut etc., Caes.: hoc iam sic f. fieri solere accepimus, Cic.: ut sunt f. domicilia Gal-
    ————
    lorum, Caes.: sed hi erunt fere, qui etc., Nep.: statuae ornatu f. militari, Cic.: paria esse f. peccata, Hor. – m. der Negation, gewöhnlich nicht, nicht leicht, selten, nec fere seniores rei intererant, Liv.: ex victoria bellica non f. quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: patrum haud fere quisquam (nur selten einer) in foro, in urbe rari erant, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fere

  • 5 vereor

    vereor, ritus sum, ērī (griech. επὶ ορονται, sie beaufsichtigen, οὖρος, Wächter, ὁράω, sehe, gotisch war, behutsam, ahd. war, giwar, vorsichtig), scheuen, I) Scheu haben vor etw., a) aus Furcht übh., etw. scheuen, fürchten = vor etw. od. etw. zu tun sich scheuen, sich fürchten, α) m. Acc.: conspectum patris, Ter.: hostem, Caes.: bella Gallica, Cic. – β) Partiz. verēns m. Genet.: sunt verentes plagarum, Colum.: nec verentes sumptuum, Auson. – γ) mit folg. Infin. u. (selten) Acc. u. Infin.: ut verear eloqui, porcet pudor, Pacuv. fr.: vereor dicere, Ter.: vereor committere, ut etc., Cic.: quos interficere vereretur, Caes.: quod mihi accĭdisse vereor, Sidon.: vereare insanus haberi, Hor. – vereor magis me amoris causā hoc ornatu incedere, Plaut. mil. 1285. – impers., Cyrenaici, quos non est veritum in voluptate summum bonum ponere, Cic. de fin. 2, 39. – b) aus Furcht vor Verletzung der Heiligkeit u. Würde, jmd. od. etw. scheuen = vor jmd. od. etwas eine heilige Scheu-, Ehrfurcht-, Achtung haben, auf jmd. od. etw. Rücksicht nehmen, gegen jmd. Zurückhaltung beobachten, α) m. Acc.: metuebant eum servi, verebantur liberi, Cic.: quem et amabat ut fratrem et ut maiorem fratrem verebatur, Cic. – Passiv, malunt metui quam vereri se ab suis, Afran. com. 34. – β) m. Genet.: viri, Afran. fr.: huius feminae primariae, Ter.: ne tui quidem testimonii veritus, Cic. ad Att. 8, 4, 1. – impers., nihilne te populi veretur? Atta com. 7. – c) aus Furcht vor Verletzung des Schicklichen, Scheu und Scham haben, hic vereri perdidit, hat Scheu u. Scham verloren, Plaut. Bacch. 158. – II) etw. fürchten = zu befürchten haben, wegen etw. besorgt sein, sein Bedenken haben, α) m. Acc.: periculum, Caes.: supplicium ab alqo, Cornif. rhet.: multi famam, conscientiam pauci verentur, Plin. ep. – β) m. Dat., eo minus veritus navibus, quod etc., für die Schiffe etwas (eine Gefahr) befürchtend, besorgt, Caes. b.G. 5, 9, 1. – γ) m. de u. Abl., de (in betreff) qua (Carthagine) vereri non ante desinam, quam illam excisam esse cognovero, Cic. de sen. 18. – δ) m. Acc. u. Infin.: vereor plus quam fas est captivam hiscere, Acc. tr. 157: iudex verebar non omnes causam vincere posse suam, Ov. her. 16, 75 sq. (doch unecht): quippe celebratam Macedonum fortitudinem ad ludibrium recĭdisse verebatur, Curt. 9, 7 (29), 23. – ε) m. ne (daß) od. ut od. ne non (daß nicht), also vereor ne m. Konj., ich fürchte, es möchte = leicht od. am Ende möchte ich, non vereor ne oder vereor ut mit Konj., ich fürchte, es möchte nicht = schwerlich möchte, und non vereor ne non mit Konj., ich fürchte nicht, daß nicht = ich möchte nicht leicht, schwerlich möchte ich (er, es), vereor, ne sit turpe timere, Cic.: vereor, ne haec quoque laetitia vana evadat, Liv.: litteris tuis intellexi te vereri, ne superiores mihi redditae non essent, Cic.: illa duo vereor, ut tibi possim concedere, Cic.: non verendum quidem est, ut tenere se possit, Cic.: et tamen veremur, ut hoc natura patiatur? Cic.: non vereor, ne hoc iudicium meum P. Servilio iudici non probem, Cic.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: quid est cur verear, ne ad eam sententiam non possim accommodare Torquatos nostros? Cic. – ζ) mit folg. Fragesatz: Pomptinum quod scribis in urbem introisse, vereor, quid sit, Cic.: hoc quomodo acciperent homines, vereor etiam nunc, Cael. b. Cic.: eri semper lenitas verebar quorsum evaderet, Ter.: vereor, num hic aliud sit dicendum, Gaius dig.

    lateinisch-deutsches > vereor

  • 6 vereor

    vereor, ritus sum, ērī (griech. επὶ ορονται, sie beaufsichtigen, οὖρος, Wächter, ὁράω, sehe, gotisch war, behutsam, ahd. war, giwar, vorsichtig), scheuen, I) Scheu haben vor etw., a) aus Furcht übh., etw. scheuen, fürchten = vor etw. od. etw. zu tun sich scheuen, sich fürchten, α) m. Acc.: conspectum patris, Ter.: hostem, Caes.: bella Gallica, Cic. – β) Partiz. verēns m. Genet.: sunt verentes plagarum, Colum.: nec verentes sumptuum, Auson. – γ) mit folg. Infin. u. (selten) Acc. u. Infin.: ut verear eloqui, porcet pudor, Pacuv. fr.: vereor dicere, Ter.: vereor committere, ut etc., Cic.: quos interficere vereretur, Caes.: quod mihi accĭdisse vereor, Sidon.: vereare insanus haberi, Hor. – vereor magis me amoris causā hoc ornatu incedere, Plaut. mil. 1285. – impers., Cyrenaici, quos non est veritum in voluptate summum bonum ponere, Cic. de fin. 2, 39. – b) aus Furcht vor Verletzung der Heiligkeit u. Würde, jmd. od. etw. scheuen = vor jmd. od. etwas eine heilige Scheu-, Ehrfurcht-, Achtung haben, auf jmd. od. etw. Rücksicht nehmen, gegen jmd. Zurückhaltung beobachten, α) m. Acc.: metuebant eum servi, verebantur liberi, Cic.: quem et amabat ut fratrem et ut maiorem fratrem verebatur, Cic. – Passiv, malunt metui quam vereri se ab suis, Afran. com. 34. – β) m. Genet.: viri, Afran. fr.: huius feminae primariae, Ter.:
    ————
    ne tui quidem testimonii veritus, Cic. ad Att. 8, 4, 1. – impers., nihilne te populi veretur? Atta com. 7. – c) aus Furcht vor Verletzung des Schicklichen, Scheu und Scham haben, hic vereri perdidit, hat Scheu u. Scham verloren, Plaut. Bacch. 158. – II) etw. fürchten = zu befürchten haben, wegen etw. besorgt sein, sein Bedenken haben, α) m. Acc.: periculum, Caes.: supplicium ab alqo, Cornif. rhet.: multi famam, conscientiam pauci verentur, Plin. ep. – β) m. Dat., eo minus veritus navibus, quod etc., für die Schiffe etwas (eine Gefahr) befürchtend, besorgt, Caes. b.G. 5, 9, 1. – γ) m. de u. Abl., de (in betreff) qua (Carthagine) vereri non ante desinam, quam illam excisam esse cognovero, Cic. de sen. 18. – δ) m. Acc. u. Infin.: vereor plus quam fas est captivam hiscere, Acc. tr. 157: iudex verebar non omnes causam vincere posse suam, Ov. her. 16, 75 sq. (doch unecht): quippe celebratam Macedonum fortitudinem ad ludibrium recĭdisse verebatur, Curt. 9, 7 (29), 23. – ε) m. ne (daß) od. ut od. ne non (daß nicht), also vereor ne m. Konj., ich fürchte, es möchte = leicht od. am Ende möchte ich, non vereor ne oder vereor ut mit Konj., ich fürchte, es möchte nicht = schwerlich möchte, und non vereor ne non mit Konj., ich fürchte nicht, daß nicht = ich möchte nicht leicht, schwerlich möchte ich (er, es), vereor, ne sit turpe timere, Cic.: vereor, ne haec quoque laetitia vana evadat, Liv.: lit-
    ————
    teris tuis intellexi te vereri, ne superiores mihi redditae non essent, Cic.: illa duo vereor, ut tibi possim concedere, Cic.: non verendum quidem est, ut tenere se possit, Cic.: et tamen veremur, ut hoc natura patiatur? Cic.: non vereor, ne hoc iudicium meum P. Servilio iudici non probem, Cic.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: quid est cur verear, ne ad eam sententiam non possim accommodare Torquatos nostros? Cic. – ζ) mit folg. Fragesatz: Pomptinum quod scribis in urbem introisse, vereor, quid sit, Cic.: hoc quomodo acciperent homines, vereor etiam nunc, Cael. b. Cic.: eri semper lenitas verebar quorsum evaderet, Ter.: vereor, num hic aliud sit dicendum, Gaius dig.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vereor

  • 7 ferme

    fermē, Adv. (Superl. v. fere = ferime), ganz annäherungsweise, beinahe, zur Ermäßigung einer Angabe, eines Urteils, I) im allg., beinahe, fast, schier, so ziemlich, etwa, f. ut pueri, Ter.: tabula his f. incisa litteris fuit, Liv.: haec f. gesta, Liv. – u. so a) bei Zahl- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, an die, sex milia f. passuum inde posuit castra, Liv.: hoc sacrum instituisse fertur abhinc annos ferme mille ducentos quinquaginta Atreus, Vell.: hoc factum est f. abhinc biennium, Plaut. – b) m. Negationen, eben nicht, gerade nicht, so leicht nicht (nichts, niemand u. dgl.), non (nec) f., Cic.: nihil f., Cic.: nemo f., Plaut.: haud f. umquam, Liv. – II) prägn. = semper ferme (vgl. fere no. II), beinahe immer, gemeiniglich, gewöhnlich, in der Regel, ut f. evenit, Cic.: quod ferme fit, ut etc., Liv.; virgulta vepresque, quibus inculta f. vestiuntur, Liv. – m. der Negation nicht leicht, selten, fidelem haud f. mulieri invenias virum, Ter.: quod moechi haud f. (facere) solent, Plaut.

    lateinisch-deutsches > ferme

  • 8 ferme

    fermē, Adv. (Superl. v. fere = ferime), ganz annäherungsweise, beinahe, zur Ermäßigung einer Angabe, eines Urteils, I) im allg., beinahe, fast, schier, so ziemlich, etwa, f. ut pueri, Ter.: tabula his f. incisa litteris fuit, Liv.: haec f. gesta, Liv. – u. so a) bei Zahl- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, an die, sex milia f. passuum inde posuit castra, Liv.: hoc sacrum instituisse fertur abhinc annos ferme mille ducentos quinquaginta Atreus, Vell.: hoc factum est f. abhinc biennium, Plaut. – b) m. Negationen, eben nicht, gerade nicht, so leicht nicht (nichts, niemand u. dgl.), non (nec) f., Cic.: nihil f., Cic.: nemo f., Plaut.: haud f. umquam, Liv. – II) prägn. = semper ferme (vgl. fere no. II), beinahe immer, gemeiniglich, gewöhnlich, in der Regel, ut f. evenit, Cic.: quod ferme fit, ut etc., Liv.; virgulta vepresque, quibus inculta f. vestiuntur, Liv. – m. der Negation nicht leicht, selten, fidelem haud f. mulieri invenias virum, Ter.: quod moechi haud f. (facere) solent, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferme

  • 9 intolerans

    in-tolerāns, antis, I) aktiv = nicht leicht-, nicht gern jmd. od. etw. ertragend, unduldsam gegen usw., nicht leicht sich in etw. findend, dh. auch = unmäßig in etw., m. Genet., vir aequalium intolerans, Tac.: intolerantior secundarum rerum, Liv.: corpora intolerantissima laboris, Liv. – II) passiv = unerträglich, curae, Laev. bei Gell. 19, 7, 10: regreditur ingens gloriā atque eo ferocior et subiectis intolerantior, Tac. ann. 11, 10: quam decora victoribus libertas, quanto intolerantior servitus iterum victis, ibid. 3, 45 extr. (vgl. Nipperd. z. St.): nihil insultatione barbarorum intolerantius, Flor. 4, 12, 36: nihil fieri posse indignius neque intolerantius, Gell. 13, 8, 5.

    lateinisch-deutsches > intolerans

  • 10 temere

    temere, Adv. (Locat. von *temus, eris, n., das Dunkel, ›im Finstern‹, vgl. altmd. támas, n., Dunkelheit), ohne Plan, planlos, aufs Geratewohl, vor der Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ohne Grund, ohne Überlegung, unbesonnen (Ggstz. ratione, consulto, magis tempore, tempestivius), I) im allg.: equo t. acto, Liv.: emisso t. pilo ictus, Liv.: argentum quibusdam locis t. per vias velut obiectum ad praedam vidisse, Liv.: saxa t. iacentia (Ggstz. de industria congesta), Liv.; vgl. (v. Pers.) iacentes sic t., Hor.: t. pugnare, Suet.: domus, quae temere et nullo consilio administratur, Cic.: oracula effutita temere, Cic.: ne quid de se temere crederent, Sall.: non temere hoc confirmo, hoc scribo, Cic. – verb. forte temere eveniunt, Ter.: forte temere ab uno exclamatum, Liv.: forte, temere, casu fierent, Cic.: temere ac fortuito, Cic.: temere aut fortuito, Cic.: non fortuito nec temere, Cic.: non temere nec casu, Cic.: casu et temere, Cic.: inconsulte ac temere, Cic.: temere ac nullā ratione, Cic.: temere ac nullo consilio, Cic.: nihil temere, nihil imprudenter factum, Caes. – II) insbes.: A) non temere est u. non est temere, es ist nicht von ungefähr, da steckt etwas dahinter, es hat etwas zu bedeuten, es hat seinen guten Grund. Plaut. u. Ter.: haud temere est, Verg. – B) non (nullus etc.) temere = nicht leicht, Cic. u. Liv.: nullus dies temere intercessit, nicht leicht ein Tag usw., Nep.: in der Frage, an temere quidquam Parmeno praetereat quod facto usus sit? Ter. – Compar. temerius, Acc. didasc. II, 3 M. (b. Non. 178, 22).

    lateinisch-deutsches > temere

  • 11 intolerans

    in-tolerāns, antis, I) aktiv = nicht leicht-, nicht gern jmd. od. etw. ertragend, unduldsam gegen usw., nicht leicht sich in etw. findend, dh. auch = unmäßig in etw., m. Genet., vir aequalium intolerans, Tac.: intolerantior secundarum rerum, Liv.: corpora intolerantissima laboris, Liv. – II) passiv = unerträglich, curae, Laev. bei Gell. 19, 7, 10: regreditur ingens gloriā atque eo ferocior et subiectis intolerantior, Tac. ann. 11, 10: quam decora victoribus libertas, quanto intolerantior servitus iterum victis, ibid. 3, 45 extr. (vgl. Nipperd. z. St.): nihil insultatione barbarorum intolerantius, Flor. 4, 12, 36: nihil fieri posse indignius neque intolerantius, Gell. 13, 8, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intolerans

  • 12 temere

    temere, Adv. (Locat. von *temus, eris, n., das Dunkel, ›im Finstern‹, vgl. altmd. támas, n., Dunkelheit), ohne Plan, planlos, aufs Geratewohl, vor der Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ohne Grund, ohne Überlegung, unbesonnen (Ggstz. ratione, consulto, magis tempore, tempestivius), I) im allg.: equo t. acto, Liv.: emisso t. pilo ictus, Liv.: argentum quibusdam locis t. per vias velut obiectum ad praedam vidisse, Liv.: saxa t. iacentia (Ggstz. de industria congesta), Liv.; vgl. (v. Pers.) iacentes sic t., Hor.: t. pugnare, Suet.: domus, quae temere et nullo consilio administratur, Cic.: oracula effutita temere, Cic.: ne quid de se temere crederent, Sall.: non temere hoc confirmo, hoc scribo, Cic. – verb. forte temere eveniunt, Ter.: forte temere ab uno exclamatum, Liv.: forte, temere, casu fierent, Cic.: temere ac fortuito, Cic.: temere aut fortuito, Cic.: non fortuito nec temere, Cic.: non temere nec casu, Cic.: casu et temere, Cic.: inconsulte ac temere, Cic.: temere ac nullā ratione, Cic.: temere ac nullo consilio, Cic.: nihil temere, nihil imprudenter factum, Caes. – II) insbes.: A) non temere est u. non est temere, es ist nicht von ungefähr, da steckt etwas dahinter, es hat etwas zu bedeuten, es hat seinen guten Grund. Plaut. u. Ter.: haud temere est, Verg. – B) non (nullus etc.) temere = nicht leicht, Cic. u. Liv.: nullus dies te-
    ————
    mere intercessit, nicht leicht ein Tag usw., Nep.: in der Frage, an temere quidquam Parmeno praetereat quod facto usus sit? Ter. – Compar. temerius, Acc. didasc. II, 3 M. (b. Non. 178, 22).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temere

  • 13 gubernaculum

    gubernāculum (poet. synkop. gubernāclum), ī, n. (guberno), das Steuerruder, I) eig.: gub. modicum, Vulg.: gub. magnum, exiguum, Sen.: gubernacula ingentia et enormia, Apul.: navis gubernaculo parens, Sen.: navis gubernaculi impatiens, Curt.: piratica puppis (Schiff) orba gubernaclis, Claud.: ad gubernaculum accedere, Cic.: apponere (navi) utrimque gubernacula, Tac.: gubernaculis assidēre, Plin. pan.: gubernaclum contorquere quo libet unum, Lucr.: funduntur liburnicae armamenta et gubernaculum diffringitur, Suet.: alci gubernacula eripere (v. der Meereswoge), Sen.: gubernaculum flectere, Sen.: cum stridunt funes, curvatur arbor (Mastbaum), gubernacula gemunt, Plin. ep.: gubernaculum regere, Val. Max. (u. so scientia regendi gubernaculi, Sen.): gubernacula retorquere, nach dem Ufer zurücksteuern (= umkehren), Plin. pan.: gubernaclum multā vi forte revolsum, Verg.: tenere rapiente fluctu gubernaculum, Sen.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep. – in der Vergleichung, ut cruribus velut gubernaculis demissis cursum dirigeret, Frontin. 3, 13, 6: piscium meatus gubernaculi modo regunt (caudae), Plin. 11, 264: velificatas alas quo libuit advertens modico caudae gubernaculo (Rudern), Apul. flor. 2. p. 2, 16, Kr. – II) bildl., wie unser Ruder, Steuer = Lenkung, Leitung, Richtung, gew. von der des Staates als Schiff betrachtet, α) gew. im Plur.: accedere ad rei publicae gubernacula, Cic. u. Liv.: alqm admovere publicae salutis gubernaculis, Plin. pan., od. publicis gubernaculis, Pacat. pan., od. ad rei publicae gubernacula, Plin. ep.: ad alqm gubernacula rei publicae deferre, Cic.: gubernacula rei publicae prehendere, Cic.: gubernacula urbis invadere, an das Ruder der Stadt treten, Flor.: ad gubernacula rei publicae sedere, Cic. u. Liv.: clavum tanti imperii tenere et gubernacula rei publicae tractare, Cic.: leges et gubernacula temperare, Vopisc.: senatum a gubernaculis deicere, populum e navi exturbare, Cic.: gubernacula imperii sui e manibus abicere, Val. Max. (vgl. cum cogar exire de navi non abiectis, sed ereptis gubernaculis, Cic.): depellere (verdrängen) alqm a publicis gubernaculis, Treb. Poll.: u. so depellere oratorem a gubernaculis civitatum, Cic.: a gubernaculis recedere, Q. Cic. – in andern Beziehungen, arteriarum pulsus... observatione crebri aut languidi ictus gubernacula vitae temperat, bedingen die Richtschnur des Lebens, Plin. 11, 219: transferre ad alqm fortunarum suarum gubernacula, Nazar. pan. 27, 2. – β) (selten) im Sing.: exercitus non habilis gubernaculo, nicht leicht sich dem Kommando fügend, nicht leicht zu kommandieren (befehligen), Vell. 2, 113, 2: gubernaculum rei publicae tenere, Lact. 1, 1, 14.

    lateinisch-deutsches > gubernaculum

  • 14 gubernaculum

    gubernāculum (poet. synkop. gubernāclum), ī, n. (guberno), das Steuerruder, I) eig.: gub. modicum, Vulg.: gub. magnum, exiguum, Sen.: gubernacula ingentia et enormia, Apul.: navis gubernaculo parens, Sen.: navis gubernaculi impatiens, Curt.: piratica puppis (Schiff) orba gubernaclis, Claud.: ad gubernaculum accedere, Cic.: apponere (navi) utrimque gubernacula, Tac.: gubernaculis assidēre, Plin. pan.: gubernaclum contorquere quo libet unum, Lucr.: funduntur liburnicae armamenta et gubernaculum diffringitur, Suet.: alci gubernacula eripere (v. der Meereswoge), Sen.: gubernaculum flectere, Sen.: cum stridunt funes, curvatur arbor (Mastbaum), gubernacula gemunt, Plin. ep.: gubernaculum regere, Val. Max. (u. so scientia regendi gubernaculi, Sen.): gubernacula retorquere, nach dem Ufer zurücksteuern (= umkehren), Plin. pan.: gubernaclum multā vi forte revolsum, Verg.: tenere rapiente fluctu gubernaculum, Sen.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep. – in der Vergleichung, ut cruribus velut gubernaculis demissis cursum dirigeret, Frontin. 3, 13, 6: piscium meatus gubernaculi modo regunt (caudae), Plin. 11, 264: velificatas alas quo libuit advertens modico caudae gubernaculo (Rudern), Apul. flor. 2. p. 2, 16, Kr. – II) bildl., wie unser Ruder, Steuer = Lenkung, Leitung, Richtung, gew. von der des Staa-
    ————
    tes als Schiff betrachtet, α) gew. im Plur.: accedere ad rei publicae gubernacula, Cic. u. Liv.: alqm admovere publicae salutis gubernaculis, Plin. pan., od. publicis gubernaculis, Pacat. pan., od. ad rei publicae gubernacula, Plin. ep.: ad alqm gubernacula rei publicae deferre, Cic.: gubernacula rei publicae prehendere, Cic.: gubernacula urbis invadere, an das Ruder der Stadt treten, Flor.: ad gubernacula rei publicae sedere, Cic. u. Liv.: clavum tanti imperii tenere et gubernacula rei publicae tractare, Cic.: leges et gubernacula temperare, Vopisc.: senatum a gubernaculis deicere, populum e navi exturbare, Cic.: gubernacula imperii sui e manibus abicere, Val. Max. (vgl. cum cogar exire de navi non abiectis, sed ereptis gubernaculis, Cic.): depellere (verdrängen) alqm a publicis gubernaculis, Treb. Poll.: u. so depellere oratorem a gubernaculis civitatum, Cic.: a gubernaculis recedere, Q. Cic. – in andern Beziehungen, arteriarum pulsus... observatione crebri aut languidi ictus gubernacula vitae temperat, bedingen die Richtschnur des Lebens, Plin. 11, 219: transferre ad alqm fortunarum suarum gubernacula, Nazar. pan. 27, 2. – β) (selten) im Sing.: exercitus non habilis gubernaculo, nicht leicht sich dem Kommando fügend, nicht leicht zu kommandieren (befehligen), Vell. 2, 113, 2: gubernaculum rei publicae tenere, Lact. 1, 1, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gubernaculum

  • 15 facile

    facile, Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( Mühsal), ohne Schwierigkeit, bequem, ohne Ümstände, ohne weiteres, I) im allg.: qui nunc si detur mihi, ut ego unguibus facile illi in oculos involem venefico! Ter.: haec f. ediscere, Cic.: f. indicare, Cic.: id hoc facilius ei persuasit, quod etc., Caes.: ubi facilius esse possim, bequemer, Cic.: facillime inopiae frumentariae mederi posse, Caes. – u. zur Verstärkung der einen hohen Grad bezeichnenden Aussage, leicht, ohne weiteres = unbedenklich, unstreitig, ohne Widerrede, sicher, f. primus, f. princeps, Cic.: f. praecipuus, Quint.: f. doctissimus, Cic. – bei Verben, die ein Übertreffen bedeuten, f. vincere omnes dicendi artificio, Cic.: omnes scriptores f. superare, Cic.: u. so facile hic plus mali est quam commodi, Ter. – bei Angabe einer hohen Summe, huic hereditas f. ad HS tricies venit testamento propinqui sui, Cic. Verr. 2, 35. – m. der Negation, non f. od. haud f., nicht leicht = schwerlich, kaum, Cic. u.a. – II) insbes.: A) leichthin, ohne Mühsal = wohl, glücklich, propter eas vivo facilius, Plaut.: facillime agere, Ter., od. agitare, Suet. – B) mit Leichtigkeit = ohne Bedenken, willig, gern, f. omnes perferre et pati, Ter.: f. pati (zugeben), mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: f. credere, Plaut. u. Cic.: f. desistere sententiā, Cic.: f. his (muneribus) carere, Nep.: facillime audiri, Cic.

    lateinisch-deutsches > facile

  • 16 facile

    facile, Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( Mühsal), ohne Schwierigkeit, bequem, ohne Ümstände, ohne weiteres, I) im allg.: qui nunc si detur mihi, ut ego unguibus facile illi in oculos involem venefico! Ter.: haec f. ediscere, Cic.: f. indicare, Cic.: id hoc facilius ei persuasit, quod etc., Caes.: ubi facilius esse possim, bequemer, Cic.: facillime inopiae frumentariae mederi posse, Caes. – u. zur Verstärkung der einen hohen Grad bezeichnenden Aussage, leicht, ohne weiteres = unbedenklich, unstreitig, ohne Widerrede, sicher, f. primus, f. princeps, Cic.: f. praecipuus, Quint.: f. doctissimus, Cic. – bei Verben, die ein Übertreffen bedeuten, f. vincere omnes dicendi artificio, Cic.: omnes scriptores f. superare, Cic.: u. so facile hic plus mali est quam commodi, Ter. – bei Angabe einer hohen Summe, huic hereditas f. ad HS tricies venit testamento propinqui sui, Cic. Verr. 2, 35. – m. der Negation, non f. od. haud f., nicht leicht = schwerlich, kaum, Cic. u.a. – II) insbes.: A) leichthin, ohne Mühsal = wohl, glücklich, propter eas vivo facilius, Plaut.: facillime agere, Ter., od. agitare, Suet. – B) mit Leichtigkeit = ohne Bedenken, willig, gern, f. omnes perferre et pati, Ter.: f. pati (zugeben), mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: f. credere, Plaut. u. Cic.: f. desistere sententiā, Cic.: f. his (muneribus) carere, Nep.: facillime audiri, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facile

  • 17 ingratus

    in-grātus, a, um, unangenehm, I) im allg., unangenehm, unlieb, unfreundlich, widrig, unbeliebt, a) v. Lebl., frons, unfreundliche, störrische Miene, Prop.: vita, Jammerleben, Hor.: otium, unwillkommene, Hor.: labor, Verg. (vgl. no. II, B): ingrati successus hominum, Ov.: fuit haec oratio non ingrata Gallis, Caes.: ne invisa dis immortalibus oratio nostra aut ingrata esse videatur, Cic.: quorum sermo (Stil) ieiunus est et ingratus, Lact.: Tiberio haud ingratum accĭdit turbari res Orientis, Tac. – b) v. Pers., alci non ingratus, bei jmd. nicht unbeliebt, gar wohl gelitten, Tac. ann. 6, 30. – II) unangenehm durch Nichtbezeigen von Dankbarkeit = A) undankbar, unerkenntlich, homo, Ter., Cic. u.a.: patria, Cic. u.a.: forum, Ov.: ingrata tua, die nicht leicht zufrieden gestellt wird, Prop.: ingrati animi crimen horreo, Cic.: nihil cognovi ingratius, Cic. ad Att. 8, 4, 2.: ingratissimus omnium, Sen.: ingratissimi cives, Curt.: tam impie ingratus esse (audet), ut etc., Cic. – m. in u. Akk., ingratus in amicos, Cornif. rhet.: in Democritum, Cic.: duas maximas orbis terrarum urbes ingratas uno prope tempore in principes inventas, Romam ingratiorem, Liv. – m. adversus od. contra u. Akk., ingratus adversus beneficium, Sen.: vir adversus merita ingratissimus, Vell. 2, 69, 1: mulier contra patronum suum ingrata, Paul. dig. 4, 2, 21 pr. – mit Dat. (gegen), suae condicioni, Lact.: caelestibus beneficiis, Lact.: manifestis beneficiis, Augustin.: tot tantisque beneficiis dei, Sulp. Sev. – mit Genet., salutis, wegen usw., Verg. Aen. 10, 666. – mit in u. Abl., ingratus in referenda gratia, Caes. b. c. 3, 1, 6. – v. Lebl., cinis, die den Dienst nicht vergelten kann, Verg.: ingluvies, unersättliche, Hor.: ager non ingr., fruchtbarer, Mart. – neutr. subst. = der Undank, alqm ingrati postulare, Sen. exc. contr. 3. praef. § 17. – B) objektiv, undankbar, danklos = nicht mit Dank erkannt, nicht dankbar erkannt, keinen Dank empfangend od. bringend, unersprießlich, dona odiosa ingrataque, Plaut.: labor, Sall. (vgl. no. I, a): pericula, Verg.: odores, Ov.: umeri, Stat.: et id erit ingratum, du wirst keinen Dank dafür ernten, Ter.: sin ingrata esse sciam, Cic.: omnia sunt ingrata, Catull.: mit ad (bei) u. Akk., ingratum ad vulgus iudicium, Liv. 1, 26, 5.

    lateinisch-deutsches > ingratus

  • 18 ingratus

    in-grātus, a, um, unangenehm, I) im allg., unangenehm, unlieb, unfreundlich, widrig, unbeliebt, a) v. Lebl., frons, unfreundliche, störrische Miene, Prop.: vita, Jammerleben, Hor.: otium, unwillkommene, Hor.: labor, Verg. (vgl. no. II, B): ingrati successus hominum, Ov.: fuit haec oratio non ingrata Gallis, Caes.: ne invisa dis immortalibus oratio nostra aut ingrata esse videatur, Cic.: quorum sermo (Stil) ieiunus est et ingratus, Lact.: Tiberio haud ingratum accĭdit turbari res Orientis, Tac. – b) v. Pers., alci non ingratus, bei jmd. nicht unbeliebt, gar wohl gelitten, Tac. ann. 6, 30. – II) unangenehm durch Nichtbezeigen von Dankbarkeit = A) undankbar, unerkenntlich, homo, Ter., Cic. u.a.: patria, Cic. u.a.: forum, Ov.: ingrata tua, die nicht leicht zufrieden gestellt wird, Prop.: ingrati animi crimen horreo, Cic.: nihil cognovi ingratius, Cic. ad Att. 8, 4, 2.: ingratissimus omnium, Sen.: ingratissimi cives, Curt.: tam impie ingratus esse (audet), ut etc., Cic. – m. in u. Akk., ingratus in amicos, Cornif. rhet.: in Democritum, Cic.: duas maximas orbis terrarum urbes ingratas uno prope tempore in principes inventas, Romam ingratiorem, Liv. – m. adversus od. contra u. Akk., ingratus adversus beneficium, Sen.: vir adversus merita ingratissimus, Vell. 2, 69, 1: mulier contra patronum suum ingrata, Paul. dig. 4, 2, 21 pr. – mit Dat. (gegen), suae condi-
    ————
    cioni, Lact.: caelestibus beneficiis, Lact.: manifestis beneficiis, Augustin.: tot tantisque beneficiis dei, Sulp. Sev. – mit Genet., salutis, wegen usw., Verg. Aen. 10, 666. – mit in u. Abl., ingratus in referenda gratia, Caes. b. c. 3, 1, 6. – v. Lebl., cinis, die den Dienst nicht vergelten kann, Verg.: ingluvies, unersättliche, Hor.: ager non ingr., fruchtbarer, Mart. – neutr. subst. = der Undank, alqm ingrati postulare, Sen. exc. contr. 3. praef. § 17. – B) objektiv, undankbar, danklos = nicht mit Dank erkannt, nicht dankbar erkannt, keinen Dank empfangend od. bringend, unersprießlich, dona odiosa ingrataque, Plaut.: labor, Sall. (vgl. no. I, a): pericula, Verg.: odores, Ov.: umeri, Stat.: et id erit ingratum, du wirst keinen Dank dafür ernten, Ter.: sin ingrata esse sciam, Cic.: omnia sunt ingrata, Catull.: mit ad (bei) u. Akk., ingratum ad vulgus iudicium, Liv. 1, 26, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingratus

  • 19 devius

    dē-vius, a, um (de u. via), von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, Cic.: limina, unzugängliche, Prop.: devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: derupta, devia loca, Abgründe u. ungangbare Wege (Ggstz. planiora), Arnob.: iter (Zug, Marsch) tam longum ac tam devium, Liv.: devium est (Tusculanum) τοις ἀπαντῶσιν, liegt ab vom Wege, Cic. – subst., a) dēvia, ōrum, n., Schleichwege, ungebahnte Wege, invia ac devia assueti, Liv.: devia montis, Tibull.: per devia, Amm. – b) dēvia, ae, f., der Abweg (übtr.), im Wortspiel, nihil dubium est, quin hae ad beatitudinem viae deviae quaedam sint, Boëth. de cons. phil. 3, 8 in. – prägn., v. leb. Wesen, außer der Straße-, seitwärts- od. abwärts wohnend, nicht leicht zugänglich, entlegen, gens, montani, Liv.: scortum, nicht jedem zugängliche, Hor.: avis, einsam lebend, Ov.: esse devios (Ggstz. in via habitare), Cic. – od. (poet.) pfadlos irrend, -weidend usw., mihi devio, Hor.: uxores (i.e. capellae), Hor.: equus, seitwärts springend, Stat. – II) übtr.: A) v. Thema abschweifend, nihil quasi devium loqui, Plin. ep. 5, 6, 44. – od. von einer Lehre, noster Plato nihil ab hac secta vel paululum devius, Apul. flor. 15 extr. p. 19, 17 Kr. – B) sich nicht treu bleibend, unstet, in Gesinnung u. Handlung, homo in omnibus consiliis praeceps et devius, Cic.: vita d., unstetes, ausschweifendes, Cic. fr.: vita saecularis ac devia, Lact. – poet. m. Genet., devius aequi, Sil. 1, 57: devia recti pectora, Sil. 8, 316.

    lateinisch-deutsches > devius

  • 20 devius

    dē-vius, a, um (de u. via), von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, Cic.: limina, unzugängliche, Prop.: devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: derupta, devia loca, Abgründe u. ungangbare Wege (Ggstz. planiora), Arnob.: iter (Zug, Marsch) tam longum ac tam devium, Liv.: devium est (Tusculanum) τοις ἀπαντῶσιν, liegt ab vom Wege, Cic. – subst., a) dēvia, ōrum, n., Schleichwege, ungebahnte Wege, invia ac devia assueti, Liv.: devia montis, Tibull.: per devia, Amm. – b) dēvia, ae, f., der Abweg (übtr.), im Wortspiel, nihil dubium est, quin hae ad beatitudinem viae deviae quaedam sint, Boëth. de cons. phil. 3, 8 in. – prägn., v. leb. Wesen, außer der Straße-, seitwärts- od. abwärts wohnend, nicht leicht zugänglich, entlegen, gens, montani, Liv.: scortum, nicht jedem zugängliche, Hor.: avis, einsam lebend, Ov.: esse devios (Ggstz. in via habitare), Cic. – od. (poet.) pfadlos irrend, -weidend usw., mihi devio, Hor.: uxores (i.e. capellae), Hor.: equus, seitwärts springend, Stat. – II) übtr.: A) v. Thema abschweifend, nihil quasi devium loqui, Plin. ep. 5, 6, 44. – od. von einer Lehre, noster Plato nihil ab hac
    ————
    secta vel paululum devius, Apul. flor. 15 extr. p. 19, 17 Kr. – B) sich nicht treu bleibend, unstet, in Gesinnung u. Handlung, homo in omnibus consiliis praeceps et devius, Cic.: vita d., unstetes, ausschweifendes, Cic. fr.: vita saecularis ac devia, Lact. – poet. m. Genet., devius aequi, Sil. 1, 57: devia recti pectora, Sil. 8, 316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devius

См. также в других словарях:

  • Skin Deep - Männer haben's auch nicht leicht — Filmdaten Deutscher Titel: Skin Deep – Männer haben’s auch nicht leicht Originaltitel: Skin Deep Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1989 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Skin Deep – Männer haben’s auch nicht leicht — Filmdaten Deutscher Titel: Skin Deep – Männer haben’s auch nicht leicht Originaltitel: Skin Deep Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1989 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Es ist nicht leicht ein Gott zu sein — Filmdaten Originaltitel Es ist nicht leicht ein Gott zu sein Produktionsland Deutschland, Sowjetunion …   Deutsch Wikipedia

  • Sex Up - Jungs haben's auch nicht leicht — Filmdaten Deutscher Titel: Sex Up – Jungs haben s auch nicht leicht Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Sex Up – Jungs haben's auch nicht leicht — Filmdaten Deutscher Titel: Sex Up – Jungs haben s auch nicht leicht Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Sex Up – Jungs haben’s auch nicht leicht — Filmdaten Deutscher Titel: Sex Up – Jungs haben s auch nicht leicht Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Leicht — Leicht, er, este, adj. et adv. welches dem schwer entgegen gesetzet ist, und im eigentlichsten und schärfsten Verstande nur von solchen Körpern gesagt werden könnte, welche den Mittelpunct der Schwere gleichsam von selbst zu fliehen scheinen. Aus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leicht machen — leicht||ma|chen auch: leicht ma|chen 〈V. tr.; hat; fig.〉 es sich leicht machen sich wenig Mühe geben ● du machst es dir zu leicht; sich eine Arbeit leicht machen * * * leicht ma|chen, leicht|ma|chen <sw. V.; hat: 1. durch Entgegenkommen,… …   Universal-Lexikon

  • leicht fallen — leicht fal·len; fällt leicht, fiel leicht, ist leicht gefallen; [Vi] etwas fällt jemandem leicht etwas macht jemandem keine Mühe oder Schwierigkeiten ↔ etwas fällt jemandem schwer: Es fiel ihm nicht leicht, von zu Hause auszuziehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leicht — 1. Der Koffer ist ganz leicht. Ich kann ihn allein tragen. 2. Es ist nicht leicht, Deutsch zu lernen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • leicht — leichtgewichtig; light (neologistisch); gut verträglich; bekömmlich; mühelos; geschenkt (umgangssprachlich); unproblematisch; simpel; leicht verständlich; primitiv; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»